Was ist das?
Hepatitis E ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-E-Virus verursacht wird. Dieses Virus galt in Deutschland und anderen Industriestaaten lange Zeit als selten und wurde öfter in Indien oder Afrika gefunden. Seitdem häufiger auf diese Infektion getestet wird, steigen jedoch auch in Deutschland und Europa die gemeldeten Fallzahlen. Die Infektion verläuft in der Regel akut, heilt gewöhnlich ohne Folgen von selbst aus und wird meist nicht chronisch. Für chronisch Leberkranke und Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel kann das Hepatitis-E-Virus jedoch lebensgefährlich werden. Bei Transplantierten, Dialyse- und HIV/AIDS-Patienten oder anderen Gründen für eine Immunschwäche sind auch chronische Verläufe möglich.
Wie ist die durchschnittliche Inkubationszeit?
ca. zwei bis neun Wochen.
Wie kann man sich anstecken?
In Entwicklungsländern erfolgt die Ansteckung vor allem durch verunreinigtes Trinkwasser. In Deutschland und Europa herrschen andere Infektionswege vor: Das Hepatitis-E-Virus wird hier insbesondere durch Tiere (z.B. Schweine, Wildschweine, Rotwild oder Muscheln) übertragen. Mett ist besonders oft kontaminiert. Es wurden auch kontaminierte Erdbeeren und Rucola gefunden, wenn diese mit Fäkalien gedüngt wurden; ob und wie oft es hierdurch zu Infektionen kommt, ist derzeit nicht gesichert.
Eine direkte Infektion von Mensch zu Mensch ist sehr unwahrscheinlich, allerdings sollten Infizierte zur Sicherheit kein Essen für andere zubereiten, bis sie ausgeheilt sind. Eine sexuelle Übertragung der Hepatitis E wird derzeit als extrem unwahrscheinlich eingeschätzt.
Blutprodukte werden seit vielen Jahren auf Hepatitis B und C sowie HIV gescreent, bis 2019 aber noch nicht auf Hepatitis E. Es gab sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Fallberichte über Infektionen durch Blutprodukte. Die Testung von Blutprodukten soll nun in zwei Schritten eingeführt werden: Ab dem 1. Januar 2020 ist die Testung verbindlich für alle Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate und für Stammzellpräparate aus Nabelschnurblut bzw. peripherem Blut oder Knochenmark. Für therapeutische Frischplasmen, die als langfristiger Vorrat in Quarantäne gelagert werden, gilt eine noch längere Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2021.
Was sind die Symptome?
Die meisten Patienten entwickeln keine Symptome und heilen die Infektion aus, ohne sie überhaupt zu bemerken. Andere leiden an Müdigkeit, Fieber, dunklem Urin oder Gelbfärbung der Haut bzw. Augen. In Einzelfällen wurden bei Hepatitis-E-Infektionen auch neurologische Beschwerden beobachtet (u.a. Guillain-Barré-Syndrom), die sich langfristig wieder zurückbilden können.
Wie wird Hepatitis E diagnostiziert?
In der Regel wird zunächst nach HEV-Antikörpern im Blut gesucht (anti-HEV IgM bei frischen Infektionen, später anti-HEV-IgG).
Bei Immunschwäche z.B. durch HIV oder nach Transplantation kann man auch das Blut oder den Stuhl mit einem PCR-Test direkt auf das Virus untersuchen (HEV-RNA).
Wie wird Hepatitis E behandelt?
Derzeit gibt es keine offiziell zugelassene Therapie gegen akute bzw. chronische Hepatitis E. In der Praxis wird jedoch Ribavirin oft erfolgreich eingesetzt, um chronische oder schwer akut verlaufende HEV-Infektionen zu behandeln und auszuheilen. Diese Daten werden weiter untersucht.
Bei Menschen mit chronischer Hepatitis E, die immunsuppressive Medikamente einnehmen, genügt mitunter bereits eine Umstellung der Immunsuppressiva durch die Ärzte, um eine spontane Ausheilung zu erreichen.
Wie weit ist Hepatitis E verbreitet?
In Deutschland und Europa wird Hepatitis E noch relativ selten diagnostiziert, ist aber neuen Schätzungen zufolge weit verbreitet. Jeder sechste Bundesbürger in Deutschland könnte laut neuen Untersuchungen Spuren einer durchgemachten und ausgeheilten Hepatitis-E-Infektion haben (anti-HEV positiv). In Europa ist vor allem der Genotyp 3 weit verbreitet. Jährlich könnten in Deutschland rund 100.000 Hepatitis-E-Infektionen stattfinden, von denen über 99% unaufällig verlaufen und daher von Betroffenen gar nicht bemerkt werden.
Weltweit führt Hepatitis E jedes Jahr zu etwa drei Millionen symptomatischen Infektionen und fordert bis zu 70.000 Todesopfer, insbesondere bei Leberkranken und Schwangeren. Die Zahl der symptomfreien Infektionen ist unbekannt, dürfte aber um ein Vielfaches höher sein. Hepatitis E ist im Mittleren Osten, Südost- und Zentralasien, Afrika und Südamerika weit verbreitet; in einigen Ländern könnten bis zu 50% der Bevölkerung Zeichen einer durchgemachten (und ausgeheilten) Hepatitis-E-Infektion haben.
Wer ist gefährdet?
Reisende in Risikogebiete oder Menschen, die in Gebieten mit hoher Hepatitis-E-Verbreitung leben. Der Verzehr von ungekochtem Fleisch oder Innereien von Wild- und Hausschweinen (z.B. Schweinemett) ist auch in Industrieländern ein häufiger Übertragungsweg.
Bei Menschen mit vorbestehender Leberkrankheit kann es zu schweren Verläufen mit Leberversagen kommen.
Die Genotypen 1, 2 und 4 sind für Schwangere gefährlicher als der Genotyp 3, der in Deutschland weit verbreitet ist.
Organtransplantierte können eine chronische Hepatitis E entwickeln, welche unbehandelt innerhalb weniger Jahre zur Zirrhose führen kann.
Wie kann man sich schützen?
In Deutschland und Europa ist keine schützende Impfung gegen Hepatitis E verfügbar. In China ist seit 2012 ein Hepatitis-E-Impfstoff zugelassen, dieser basiert allerdings auf einem anderen Untertyp von Hepatitis-E-Viren (Genotyp 1) und schützt nicht gegen den hierzulande verbreiteten Genotyp 3.
In Risikogebieten sollten Trinkwasser desinfiziert und ungekochte Speisen vermieden werden. Das Ansteckungsrisiko lässt sich durch Kochen verringern, da das Virus bei Temperaturen von ca. 70° inaktiv wird. Schwangere, Transplantierte und HIV-Patienten sollten vermeiden, rohes oder unzureichend gekochtes Fleisch (insbesondere Schweinefleisch und Wild) zu verzehren.
Informationsmaterial zur Hepatitis E
Weiterführende Informationen finden Sie auch in unserer 24-seitigen Broschüre „Hepatitis E“, welche Sie in unserem Shop bestellen können:
Link zur Broschüre „Hepatitis E“
Köln | 04/2024 | Redaktion Leberhilfe