Hier könnte auch Ihr Erfahrungsbericht stehen!
Erfahrungsberichte können anderen Mut machen, aber auch aufrütteln und auf Probleme hinweisen. Haben Sie eigene Erfahrungen mit dieser Erkrankung und möchten Sie diese anderen mitteilen? Wenn ja, nehmen Sie bitte mit der Redaktion der Deutschen Leberhilfe e.V. Kontakt auf: lebenszeichen@leberhilfe.org
Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat am 28. Juni 2024 empfohlen, die bedingte Zulassung des PBC-Medikamentes Obeticholsäure (Ocaliva) zu widerrufen. Obeticholsäure…
weiterlesen »
Pressemeldung der Deutschen Leberhilfe e.V. Köln, 11. Juni 2024. Am 13. Juni 2024 findet der Globale Fettleber-Tag statt, der vom Global…
weiterlesen »
Der Global Fatty Liver Day (bisheriger Name: International NASH Day), ist ein öffentlicher Awareness-Tag, der im Juni 2018 ins Leben…
weiterlesen »
Datum: 3. Juni 2024 Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Die European Society for Organ Transplantation (ESOT) organisiert einen internationalen Online-Workshop…
weiterlesen »
Webinar „Stressmanagement & akute Porphyrie“ des Porphyriezentrums Chemnitz für Familie, Freunde und Angehörige unserer Patientinnen und Patienten Sie leiden unter Porphyrie…
weiterlesen »
Hinweis: Diese Online-Veranstaltung ist nicht speziell auf Leberkrebs bezogen, sondern informiert allgemein darüber, wie klinische Krebststudien ablaufen und was Betroffene…
weiterlesen »
Köln, 15. April 2024. Die Leberhilfe erweitert ihr Themenspektrum um eine weitere seltene Leberkrankheit. FALD steht für „Fontan assoziierte Lebererkrankung“….
weiterlesen »
Ursodeoxycholsäure (UDCA) ist seit Jahrzehnten die Standardtherapie für Menschen mit Primär biliärer Cholangitis (PBC). Wichtig ist, dass die Dosis je…
weiterlesen »
Viele Menschen mit Virushepatitis berichten über Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die World Hepatitis Alliance (WHA) und das Europäische Zentrum für die…
weiterlesen »
Wer? – Patientinnen und Patienten mit AAT-Mangel Wann? – Samstag, 22. Juni 2024 Wo? – Center for Teaching and Training…
weiterlesen »
Wer? – Patientinnen und Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel (bevorzugt die Genotypen Pi*ZZ/SZ) Wann? – am 19./20.04.2024 mit individuellem Termin nach Absprache…
weiterlesen »
Wer? – Patientinnen und Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel (bevorzugt die Genotypen Pi*ZZ/SZ) Wann? – am 19./20.04.2024 mit individuellem Termin nach Absprache…
weiterlesen »