Berlin: 9. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome
Hinweis: Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist erforderlich! Sie können sich online anmelden unter: https://www.leberkarzinome.de/. Es handelt sich hier um ein ärztliches Symposium. Die Teilnahme von Patienten ist sehr willkommen und erwünscht. Aufgrund des eher wissenschaftlichen Rahmens wäre es gut, wenn Sie zum Thema Leberzellkrebs schon über die Grundlagen vorinformiert sind.
Ort: Kaiserin Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Zeit: Am 25.02.2023
von 8:30 – 15:00 Uhr
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. H. Scherübl, Vivantes-Netzwerk für Gesundheit, Berlin
Prof. Dr. J. Pratschke, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
Prof. Dr. P. Schirmacher, Universität Heidelberg
Prof. Dr. M. P. Manns, Medizinische Hochschule Hannover
Programm
Primäre Leberkarzinome
Vorsitz: N. P. Malek, Tübingen und F. Tacke, Berlin
8:30-8:35 Uhr Begrüßung
H. Scherübl, Berlin
8:35-8:50 Uhr Histologische, molekulare und immunologische Charakterisierung der primären Leberkarzinome
P. Schirmacher, Heidelberg
8:55-9:10 Uhr Primärprävention primärer Leberkarzinome
R. Thimme, Freiburg
9:15-9:30 Uhr HCC-Früherkennung mit Schwerpunkt auf NASH-Patienten
J. Schattenberg, Mainz
9:35-9:50 Uhr Prädiktion von Prognose und Therapieansprechen
des HCC mittels künstlicher Intelligenz?
T. Lüdde, Düsseldorf
9:55-10:10 Uhr Leitlinien der primären Leberkarzinome: ein Update
N. P. Malek, Tübingen
10:15-10:50 Uhr Kaffeepause
Chirurgische und interventionelle Therapie
Vorsitz: J. Pratschke, Berlin und M. Manns, Hannover
10:50-11:05 Uhr Failure to rescue in der HPB-Chirurgie – Was sind die Voraussetzungen für Qualität in der Leberchirurgie?
J. Pratschke, Berlin
11:10-11:25 Uhr Evaluation zur Lebertransplantation aus chirurgischer Sicht – No limit?
R. Öllinger, Berlin
11:30-11:45 Uhr RFA-, Mikrowellen-Ablation und TACE
J. Ricke, München
11:50-12:05 Uhr Interstitielle Brachytherapie bei primären Leberkarzinomen
B. Gebauer, Berlin
12:10-13:00 Uhr Mittagspause
Medikamentöse Therapie
Vorsitz: P. Schirmacher, Heidelberg
H. Scherübl, Berlin
13:00-13:15 Uhr Medikamentöse Erstlinientherapie des HCC
J. Marquardt, Lübeck
13:20-13:35 Uhr Medikamentöse Zweit- und Drittlinientherapie des HCC
F. Tacke, Berlin
13:40-13:55 Uhr Personalisierte Therapie des Cholangiokarzinoms
A. Sabarowski, Hannover
14:00-14:15 Uhr Zukünftige Therapieansätze, inkl. innovativer Vakzine
T. Wirth, Hannover
14:20-14:45 Uhr Gemeinsame Diskussion
14:45-15:00 Uhr Schlusswort
Michael P. Manns, Hannover
Peter Schirmacher, Heidelberg
Johann Pratschke, Berlin
Hans Scherübl, Berlin
Sie können den Flyer der Veranstaltung auch hier als PDF-Datei herunterladen.