Beschreibung
- COVID-19 und Leber: neue europäische Empfehlungen
- Primär biliäre Cholangitis: Entwicklung neuer Therapien und UDCA als Vorsorge nach Transplantation
- Hepatitis B auf dem europäischen Leberkongress: Erfolge, Rückschläge und Lernprozesse
- Eindämmung der Hepatitis C bis 2030: Freude über Fortschritte, Sorge
über Einfluss der Coronakrise - Bulevirtid: erstes Medikament gegen Hepatitis D zugelassen
- Lysosomale saure Lipase-Defizienz (LAL-D): Was ist das?
- Projekt „MICROB-PREDICT“: EU fördert Erforschung des Mikrobioms bei Leberzirrhose mit 15 Millionen Euro
- Obeticholsäure für NASH: Zulassung in USA verzögert sich, Situation in Europa noch offen
- Schwangerschaft bei AIH: Entzündung geht oft zurück, aber kommt später wieder
- Autoimmune Hepatitis und erhöhte AMA-Werte: Ist das jetzt schon ein Overlap-Syndrom?
- Sozialgesetzbuch 3. Buch – Arbeitsförderung Teil 4
- E-Mail-Beratung für Mitglieder der Deutschen Leberhilfe e. V.
- Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeberatern
- Rezepte für eine lebergesunde Ernährung
- Vorankündigung: Mitgliederversammlung in Wiesbaden am 21. November
- Interesse an den Lebenszeichen im Digitalformat?
- Bericht zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2020
Korrekturhinweis: Auf Seite 12 der Lebenszeichen 3/2020 heißt es im PBC-Artikel, das Medikament Obeticholsäure werde anfangs in einer Dosis von „5 mg/kg Körpergewicht“ eingesetzt. Korrekt muss es heißen „5 mg täglich“. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.